Auf welche Weisen kann man eine Seite beenden bzw. umbrechen? ============================================================= Sowohl `\newpage`, `\pagebreak` als auch `\clearpage` leiten eine neue Seite ein. Was ist der Unterschied zwischen diesen Befehlen? Wann soll ich welchen verwenden? \newpage -------- Beendet eine Seite oder in `twocolumn`-Dokumenten die aktuelle Spalte _sofort_ und füllt sie jeweils mit Weißraum auf. Der auf `\newpage` folgende Text landet auf der Folgeseite. **Bemerkung:** Wartet noch eine Gleitumgebung auf die Gelegenheit, ausgegeben zu werden, kann diese am Beginn der Seite vor dem Folgetext landen. \clearpage --------- Sorgt dafür, dass eventuelle Gleitumgebungen (`figure` und `table`), die noch nicht ausgegeben wurden, allesamt ausgegeben werden. Dafür werden so viele Seiten eingefügt wie nötig. Dann wird die Seite umgebrochen. **Bemerkung:** Nach der letzten Gleitumgebung ist definitiv ein Seitenumbruch. Der Folgetext steht _immer_ am Beginn einer neuen Seite. \cleardoublepage --------------- Wie `\clearpage`, doch bei doppelseitigen Dokumenten beginnt der Folgetext auf einer ungeraden Seite, also auf einer rechts liegenden Seite. Wenn nötig, wird eine leere linke (geradzahlige) Seite eingefügt. \pagebreak ---------- Gibt einen möglichen Seitenumbruch an. Dabei wird, wenn die Seite umbrochen wird, der Inhalt der Seite so verteilt, dass sie am unteren Rand bündig ist. Dafür wird, falls nötig, vorhandener vertikaler Weißraum gestreckt, wenn das Dokument mit `\flushbottom` gesetzt wurde, wie mit der `book`-Klasse. In jedem Fall erfolgt der Seitenumbruch erst _nach der aktuellen Zeile_. Die Dringlichkeit des Seitenumbruchs kann mit einem optionalen Argument angegeben werden, das einer von fünf Werten sein kann: - `0`: Hier ist gut, muss aber nicht umgebrochen werden (penalty: `0`), - `1`: Hier wäre es ganz schön, aber Du findest bestimmt was Besseres (penalty: `-51`, eigentlich `-\@lowpenalty`) - `2`: Her wäre es schon ganz passend, die Seite umzubrechen (penalty: `-151`, eigentlich `-\@medpenalty`) - `3`: Hier würde ein Seitenumbruch richtig gut passsen, aber wenn Du was _noch_ besseres weißt... (penalty: `-301`, eigentlich `-\@highpenalty`) - `4`: Mache auf jeden Fall hier einen Seitenumbruch (penalty: `-10000`, Voreinstellung) Zusammenfassender Praxis-Tipp --------------------------- `\clearpage` ist häufig das sinnvollste: - Aufgelaufene Grafiken werden ausgegeben im Gegensatz zu den anderen. - Es wird nicht mit größeren vertikalen Abständen gedehnt (kann eher störend als angenehm sein). In doppelseitigen Dokumenten trifft das dann natürlich auf `\cleardoublepage` zu. Quelle ----- Clemens und Herbert auf [[texwelt|TeXwelt.de]]:: [Was ist der Unterschied zwischen \newpage, \pagebreak und \clearpage?](http://texwelt.de/wissen/fragen/18/was-ist-der-unterschied-zwischen-newpage-pagebreak-und-clearpage)