Suche
Du befindest dich hier:
Startseite
»
leerzeichen_nach_makronamen
Neue
T
e
X
-FAQ
**Eine ältere Version des Dokuments wurde geladen!** Beim Speichern wird eine neue Version des Dokuments mit diesem Inhalt erstellt.
Dateiauswahl
====== Warum verschluckt LaTeX ein Leerzeichen nach manchen Befehlen? ====== Nach einigen Befehlen verschluckt TeX bzw. LaTeX die Leerzeichen, nach manchen anderen aber nicht. Das liegt daran, dass in TeX zwischen sogenannten //control words// und //control symbols// unterschieden wird. //control words// sind Befehle, die aus einem Schrägstrich und nachfolgenden Buchstaben bestehen, wie z.B. ''\section'' oder ''\LaTeX''. Nach diesen Befehlen werden alle Leerzeichen ignoriert. Im ersten Fall steht meistens ''\section{...}'' im Dokument, so dass diese Regel hier nicht greift. Im zweiten Fall schreibt man aber Sätze wie „''Mit \LaTeX kann ich tolle Dokumente erstellen''“. Da hier das Leerzeichen als Befehlsende gelesen wird, verschwindet es aus dem Text. Eine Lösung besteht darin, das Ende des Befehls durch das Befehlsmakro "\" zu markieren: „''Mit \LaTeX\ kann ich tolle Dokumente erstellen''“. Vgl. TeXBook Seite 8ff. ===== Alternative: Das Paket xspace ===== Das Paket ''[[paket/xspace|xspace]]'' löst das //Problem// (meist ist es nur für Anfänger wirklich ein Problem) in dem es an passender Stelle ein Leerzeichen einfügt. <code latex> \usepackage{xspace} ... \newcommand\ltx{\LaTeX\xspace} Mit \ltx lassen sich tolle Dokumente erstellen. Ich benutze \ltx. </code> Hier wird in dem Satz ein Leerzeichen eingefügt, vor dem Punkt ganz am Ende aber nicht: {{:xspace1.png?nolink&|}}
Speichern
Spamschutz: Wie heißt der deutschsprachige TeX-Verein? (5 Kleinbuchstaben)
Dieses Feld bitte leer lassen
Vorschau
Abbrechen
Zusammenfassung
Hinweis: Durch das Bearbeiten dieser Seite gibst du dein Einverständnis, dass dein Inhalt unter der folgenden Lizenz veröffentlicht wird:
CC Attribution-Share Alike 4.0 International
Seite anzeigen
Ältere Versionen
Anmelden
Übersicht
Links hierher
RSS feed
Impressum