Suche
Du befindest dich hier:
Startseite
»
schriftgroesse
Neue
T
e
X
-FAQ
**Eine ältere Version des Dokuments wurde geladen!** Beim Speichern wird eine neue Version des Dokuments mit diesem Inhalt erstellt.
Dateiauswahl
====== Wie ändere ich die Schriftgröße in meinem Dokument? ====== Die Schriftgröße kann man entweder für den gesamten Text im Dokument verändern (Abschnitt »Schriftgröße dauerhaft ändern«) oder nur kurzzeitig für bestimmte Wörter (siehe unten »Schriftgröße vorübergehend ändern«). Will man die Schriftgröße aller Fußnoten, Bildunterschriften oder Überschriften um eine Stufe kleiner oder größer wählen, so ist es besser die Makros für Fußnoten, Unterschriften bzw. Überschriften entsprechend abzuändern. Dies kann sehr einfach mit Paketen wie »footmisc«, »caption2«, »titlesec« oder »sectsty« erfolgen. ===== Schriftgröße dauerhaft ändern ===== ==== Standardklassen ==== Die Standardklassen kennen die Schriftgrößen 10pt, 11pt und 12pt. D.h. wenn man beispielsweise die Klasse ''article'' lädt mit folgender Option: <code latex> \documentclass[9pt]{article} </code> gibt es folgende Warnung: LaTeX Warning: Unused global option(s): [9pt]. Die Dokumentklassen aus der ''extsizes''-Familie bieten die Optionen 8pt, 9pt, 10pt, 11pt, 12pt, 14pt, 17pt und 20pt. Die Benutzung ist ganz einfach, anstelle der Klasse ''article'' einfach ''extarticle'' (bzw. ''extreport'', ''extbook'', ''extletter'' oder ''extproc'' für die anderen Klassen) laden: <code latex> \documentclass[17pt]{extarticle} \usepackage[T1]{fontenc} \usepackage[utf8]{inputenc} \begin{document} \section{Einleitung} Seit zwei Jahren ist meine Arbeit in Düsseldorf. Meine Familie lebt dagegen in Hamburg. Und dazwischen ich, aber ganz cool. Vollbremskombination aus Ampel oder Einfädeln oder beides auf einmal. Geht nur mit Tricks. Eben noch kurz auf die A 52. \end{document} </code> ==== KOMA-Script ==== Bei der Verwendung von KOMA-Script-Klassen kann die Schriftgröße global über das Argument ''fontsize'' geändert werden, zum Beispiel: <code latex> \documentclass[fontsize=12pt]{scrartcl} </code> als Größe (anstelle von ''12pt'') kann man jede beliebige [[TeX Einheiten|TeX Einheit]] nehmen. Wenn die Einheit weggelassen wird, wird ''pt'' angenommen. ===== Schriftgröße vorübergehend ändern ===== ==== Befehl fontsize ==== Eine bestimmte Schriftgröße stellt man mit dem Befehl ''\fontsize'' ein. Das erste Argument gibt die Schriftgröße an, das zweite den Zeilenabstand. Wichtig ist aber, dass eine Schrift geladen wird, die auch die entsprechenden Größen verarbeiten kann. Ansonsten gibt es eine Warnung: <code latex> \documentclass[a4paper,ngerman]{article} \usepackage{babel} \usepackage[T1]{fontenc} \usepackage[utf8]{inputenc} \begin{document} \fontsize{15pt}{17pt}\selectfont Seit zwei Jahren ist meine Arbeit in Düsseldorf. \end{document} </code> LaTeX Font Warning: Font shape `T1/cmr/m/n' in size <15> not available (Font) size <14.4> substituted on input line 8. [1{/opt/texlive2012/texmf-var/fonts/map/pdftex/updmap/pdftex.map}] (./test.aux) LaTeX Font Warning: Size substitutions with differences (Font) up to 0.6pt have occurred. Mit einer passenden Schriftart (und einer passenden FD-Datei) geht das Problemlos. Im Falle der Computer Modern reicht es auf die Type1-Variante »Latin Modern« zurückzugreifen: ''\usepackage{lmodern}''. ==== Befehle \large & Co. ==== Alternativ kann man die Befehle ''\tiny'', ''\scriptsize'', ''\footnotesize'', ''\small'', ''\normalsize'',''\large'', ''\Large'', ''\LARGE'', ''\huge'' und ''\Huge'' verwenden, mit denen einzelne Worte, Sätze, Bereiche größer oder kleiner gesetzt werden. Es ist wichtig, die Befehle mit ''{'' und ''}'' zu Gruppieren (= deren Wirkung am Ende der Gruppe wieder aufzuheben): <code latex> \documentclass[a4paper,ngerman]{article} \usepackage{babel} \usepackage[T1]{fontenc} \usepackage[utf8]{inputenc} \begin{document} Seit zwei Jahren ist meine Arbeit in Düsseldorf. Meine Familie lebt dagegen in Hamburg. Und {\large dazwischen} ich, aber ganz cool. Vollbremskombination aus Ampel oder Einfädeln oder beides auf einmal. Geht nur mit Tricks. Eben noch kurz auf die A 52. Schon {\Huge vielversprechend} lebhaft. Hinter dem Breitscheider Kreuz geht es richtig los. Stau auf der A 3 bis {\tiny Oberhausen}. Danach entspannt es sich auch nur deshalb, weil enge Baustellen mit rüden Geschwindigkeitsbegrenzungen zum gleichmäßigen Rollen zwingen. Es wird links überholt, es wird rechts überholt. Es wird gar nichts mehr, alles steht und macht lange Gesichter. \end{document} </code> {{:schriftgroesse1.png?nolink&|}} Eine kleine Stolperfalle gibt es noch: Es macht einen Unterschied, ob das Absatzende innerhalb der Schriftumschaltung erfolgt oder nicht: <code latex> \documentclass[a4paper,ngerman]{article} \usepackage{babel} \usepackage[T1]{fontenc} \usepackage[utf8]{inputenc} \begin{document} Seit zwei Jahren ist meine Arbeit in Düsseldorf. Meine Familie lebt dagegen in Hamburg. Und dazwischen ich, aber ganz cool. Vollbremskombination aus Ampel oder Einfädeln oder beides auf einmal. Geht nur mit Tricks. Eben noch kurz auf die A 52. Schon {\huge vielversprechend lebhaft. Hinter dem Breitscheider Kreuz geht es richtig los. Stau auf der A 3 bis Oberhausen.} \end{document} </code> ergibt folgende Ausgabe: {{:schriftgroesse2.png?nolink&|}} während ein scheinbar harmloses ''\par'' (das ist dasselbe wie eine Leerzeile) am Ende eine große Auswirkung hat: <code latex> \documentclass[a4paper,ngerman]{article} \usepackage{babel} \usepackage[T1]{fontenc} \usepackage[utf8]{inputenc} \begin{document} Seit zwei Jahren ist meine Arbeit in Düsseldorf. Meine Familie lebt dagegen in Hamburg. Und dazwischen ich, aber ganz cool. Vollbremskombination aus Ampel oder Einfädeln oder beides auf einmal. Geht nur mit Tricks. Eben noch kurz auf die A 52. Schon {\huge vielversprechend lebhaft. Hinter dem Breitscheider Kreuz geht es richtig los. Stau auf der A 3 bis Oberhausen.\par} \end{document} </code> {{:schriftgroesse3.png?nolink&|}} ==== Das Paket relsize ==== Mit dem Paket ''relsize'' erreicht man ähnliches wie oben mit den Befehlen ''\large'' & co. So bewirkt der Befehl ''\relsize{-2} '' aus dem Paket, dass die aktuelle Schriftgröße um zwei Stufen verringert wird. Dasselbe macht ''\smaller[2]'' bzw. in der anderen Richtung ''\larger[2]''. Auch hier müssen die Befehle durch Klammern (''{'' und ''}'') gruppiert werden. Alternativ bietet das Paket die Befehle ''\textlarger[‹i›]{‹Text›}'' bzw. ''\textsmall[‹i›]{‹Text›}'', mit der der Text im Argument um ''i'' Stufen größer oder kleiner gesetzt wird.
Speichern
Spamschutz: Wie heißt der deutschsprachige TeX-Verein? (5 Kleinbuchstaben)
Dieses Feld bitte leer lassen
Vorschau
Abbrechen
Zusammenfassung
Hinweis: Durch das Bearbeiten dieser Seite gibst du dein Einverständnis, dass dein Inhalt unter der folgenden Lizenz veröffentlicht wird:
CC Attribution-Share Alike 4.0 International
Seite anzeigen
Ältere Versionen
Anmelden
Übersicht
Links hierher
RSS feed
Impressum