Suche
Du befindest dich hier:
Startseite
»
was_muss_ich_beim_umstieg_auf_luatex_beachten
Neue
T
e
X
-FAQ
**Eine ältere Version des Dokuments wurde geladen!** Beim Speichern wird eine neue Version des Dokuments mit diesem Inhalt erstellt.
Dateiauswahl
====== Was muss ich beim Umstieg auf LuaTeX beachten? ====== Wenn man ein klassisches LaTeX-Dokument hat, das mit PDFTeX erzeugt wird, kann man meist ohne großartige Änderungen einfach LuaLaTeX benutzen. Als erstes merkt man meist den Unterschied in der Fähigkeit von LuaTeX, UTF-8-kodierte Dokumente direkt zu verarbeiten, ohne das Paket ''inputenc'' zu benutzen. Das muss man also herausnehmen. Aus dem einfachen Dokument <code latex> \documentclass{article} \usepackage[ngerman]{babel} \usepackage[T1]{fontenc} \usepackage[utf8]{inputenc} \begin{document} Schönen Gruß aus Österreich! \end{document} </code> muss man für LuaLaTeX den Aufruf des Pakets ''inputenc'' entfernen, sonst gibt es folgende Fehlermeldung: ! Package inputenc Error: Keyboard character used is undefined (inputenc) in inputencoding `utf8'. See the inputenc package documentation for explanation. Type H <return> for immediate help. ... l.6 Schö nen Gruß aus Österreich! Möchte man weiterhin seine Dokumente mit PDFLaTeX als auch mit LuaLaTeX verarbeiten können, empfiehlt sich das Paket ''luainputenc'', das auch mit PDFLaTeX funktioniert: <code latex> \documentclass{article} \usepackage[ngerman]{babel} \usepackage[T1]{fontenc} \usepackage[utf8]{luainputenc} \begin{document} Schönen Gruß aus Österreich! \end{document} </code> Dieses Dokument funktioniert mit PDFLaTeX und LuaTeX.
Speichern
Spamschutz: Wie heißt der deutschsprachige TeX-Verein? (5 Kleinbuchstaben)
Dieses Feld bitte leer lassen
Vorschau
Abbrechen
Zusammenfassung
Hinweis: Durch das Bearbeiten dieser Seite gibst du dein Einverständnis, dass dein Inhalt unter der folgenden Lizenz veröffentlicht wird:
CC Attribution-Share Alike 4.0 International
Seite anzeigen
Ältere Versionen
Anmelden
Übersicht
Links hierher
RSS feed
Impressum