Wenn man ein klassisches LaTeX-Dokument hat, das mit PDFTeX erzeugt wird, kann man meist ohne großartige Änderungen einfach LuaLaTeX benutzen.
Als erstes merkt man meist den Unterschied in der Fähigkeit von LuaTeX, UTF-8-kodierte Dokumente direkt zu verarbeiten, ohne das Paket inputenc
zu benutzen. Das muss man also herausnehmen. Aus dem einfachen Dokument
\documentclass{article}\usepackage[ngerman]{babel}\usepackage[T1]{fontenc}\usepackage[utf8]{inputenc}\begin{document}Schönen Gruß aus Österreich!\end{document}
muss man für LuaLaTeX den Aufruf des Pakets inputenc
entfernen, sonst gibt es folgende Fehlermeldung:
! Package inputenc Error: Keyboard character used is undefined(inputenc) in inputencoding `utf8'.See the inputenc package documentation for explanation.Type H <return> for immediate help....l.6 Schönen Gruß aus Österreich!
Möchte man weiterhin seine Dokumente mit PDFLaTeX als auch mit LuaLaTeX verarbeiten können, empfiehlt sich das Paket luainputenc
, das auch mit PDFLaTeX funktioniert:
\documentclass{article}\usepackage[ngerman]{babel}\usepackage[T1]{fontenc}\usepackage[utf8]{luainputenc}\begin{document}Schönen Gruß aus Österreich!\end{document}
Dieses Dokument funktioniert mit PDFLaTeX und LuaTeX.