Im Fließtext kann man griechische Buchstaben haben, die nicht kursiv wie mathematische Variablen sein sollen, sondern aufrecht. Beispiele sind γ-Strahlung, α-Strahlung und β-Strahlung. Aufrechte griechische Buchstaben werden häufig in der Chemie benötigt.
Die einfachste Möglichkeit ist upgreek:
\documentclass{article}\usepackage[ngerman]{babel}\usepackage{upgreek}\begin{document}$\upalpha$-Strahlung,$\upbeta$-Strahlung,$\upgamma$-Strahlung\end{document}
Liste von geeigneten Paketen und Schriften:
Mit dem textgreek
- oder dem textalpha
-Paket, mit den Macros \textalpha
, \textbeta
, \textgamma
… oder – mithilfe der richtigen Kodierung — auch mit den richtigen griechischen Buchstaben α, β und γ:
\documentclass{article}\usepackage[utf8]{inputenc}\usepackage{lmodern}\usepackage{textalpha}\begin{document}\textalpha-Strahlung, \textbeta-Strahlung, \textgamma-Strahlungα-Strahlung, β-Strahlung, γ-Strahlung\end{document}
Ein Beispiel mit dem Paket chemgreek
aus dem chemmacros
-Bundle:
\documentclass{article}\usepackage[ngerman]{babel}\usepackage[T1]{fontenc}% Paket der Wahl, `chemmacros' wird das registrieren; bei konkurrierenden% Paketen wie hier wählt `chemmacros' nach Prioritätenliste;\usepackage{kpfonts}\usepackage[artemisia]{textgreek}\usepackage{upgreek}% Überschreiben der `kpfonts' für den normalen Text:\usepackage{lmodern}% zur Sicherheit die Priorität überschreiben:\usepackage[greek=upgreek]{chemmacros}[2014/01/24]% Verwenden der generischen Makros in semantischen:\DeclareChemParticle\alphaparticle{\chemalpha}\DeclareChemParticle\betaparticle{\chembeta}\DeclareChemParticle\gammaparticle{\chemgamma}\begin{document}\begin{tabular}{p{.3\textwidth}p{.3\textwidth}p{.3\textwidth}}\texttt{upgreek} & \texttt{textgreek} & \texttt{kpfonts} \\\alphaparticle-Strahlung\par\betaparticle-Strahlung\par\gammaparticle-Strahlung &\selectchemgreekmapping{textgreek}\alphaparticle-Strahlung\par\betaparticle-Strahlung\par\gammaparticle-Strahlung &\selectchemgreekmapping{kpfonts}\alphaparticle-Strahlung\par\betaparticle-Strahlung\par\gammaparticle-Strahlung\end{tabular}\end{document}
Mit der greek
-Option des babel
-Pakets (polutonikogreek
erlaubt auch akzentuierte griechische Buchstaben):
\documentclass{article}\usepackage{lmodern}\usepackage[greek, ngerman]{babel}\newcommand*\textGreek[1]{{\greektext#1}}\begin{document}\textGreek{a}-Strahlung, \textGreek{b}-Strahlung, \textGreek{g}-Strahlung\end{document}
Es bietet sich natürlich an, gleich \ta
, \tb
und \tg
zu definieren, wenn das das einzige Griechisch ist, das man verwenden wird.
Außer fontspec
ist hier kein weiteres Packet nötig. Nur die gewählte Schriftart muss Glyphen dafür bereitstellen.
% !TEX TS-program=xelatex% !TEX encoding = UTF-8 Unicode\documentclass{article}\usepackage[ngerman]{babel}\usepackage{fontspec}% Latin Modern Roman unterstütz leider keine altgriechischen Zeichen,% aber Schriftarten wie TeX Gyre Pagella, TeX Gyre Termes oder% die "neuen" Microsoft C-Schriftarten und vermutlich viele andere\setmainfont{CMU Serif}\begin{document}α-Strahlung, β-Strahlung und γ-Strahlung oder besser α"=Strahlung, β"=Strahlung und γ"=StrahlungOder wenn man es lieber mag: \textalpha"=Strahlung, \textbeta"=Strahlung und\textgamma"=Strahlung.\end{document}
fontspec
stellt freundlicherweise auch die \textalpha
, \textbeta
, etc. Befehle bereit.
Von Clemens, Qrrbrbirlbel und quinmars auf TeXwelt.de: Wie schreibe ich griechische Buchstaben aufrecht?